Movezyklus
In diesem Zyklus fließen nun einige Merkmale dieses große Kopfzyklus ein. Auch wenn dieser 12. und damit letzte Teil nur drei Motive hat, beinnhaltet er vieles von den vorherigen Zyklen.
- die verschobene Kopfform. Es ist also ein Kopf in Veränderung / Bewegung
- die stark abstrahierte Darstellung und Vereinfachung der prägnanten Gesichtselemente. Es geht also nicht um Realismus, sondern um formale Beweglichkeit.
- die Anlage einer Plastizität. Hier wieder eingeführt durch Hell / Dunkeldarstellung und auch eine Kombination mit Flächen
- der Zyklus wird als verlorener Schnitt erstellt und jeder Zustand sollte ein gültiges fertiges Bild ergeben
- die Eigenschaften des Holzes werden in den Druck mit eingefügt - Maserung - das Splittern - Holzfasern
Bei diesem Zyklus kommt hinzu das die jeweiligen Motive nicht nur einzeln gedruckt, sondern auch als Zustandsdrucke übereinander gelegt wurden. Man sieht das an durchscheinenden Linien oder merkwürdigen Farbansätzen. Hierdurch wollte ich die Bewegung des Kopfes (links / Mitte / rechts) verankern und sichtbar machen. Nur die Augen bleiben geradeaus gerichtet und machen diese Bewegung nicht mit.
 
Wie oben erwähnt gibt es auch diese drei Motive nur mit der Darstellung des letzten Zustandes und hierbei sind die Bewegungszustände vereinzelt und klar.
Die Übersicht über alle Varianten und dem Druckstock. Es gibt eine Liniendarstellung, Kräftig und deckend gedruckte Abzüge und brüchig grdruckte Grafiken.
 
 
Holzschnitte, 82 x 54 cm,
je Motiv 15 Abzüge in 9 Varianten
Aus dem Atelier:
Der Holzschnitt wird mit der Druckpresse abgezogen. Hierbei wird der Druckstock in einen 4mm dünneren Rahmen gelegt. Dieser Rahmen entspricht der Papiergröße, so dass man das Papier passgenau auflegen kann. Dieses Verfahren wird bei mir zum ersten mal angewendet, da der Druckstock durch seine Größe zu schwer wurde um ihn passend aufzulegen und ich gleichzeitig einen Papierrand haben wollte.
Druckstöcke
 Trocknung der Blätter










 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen